Das aktuelle Projekt bwHPC-S5 „Wissenschaftliche Simulations- und Speicher-Supportdienste“ Phase 3 sieht die Fortführung der wissenschaftlichen und forschungsbezogenen Infrastrukturunterstützung für den Zeitraum vom 01.11.2023 bis zum 31.01.2026 vor. Zusammen mit den Erkenntnissen, Bewertungen und Empfehlungen sollen die aktuellen Herausforderungen und definierten Handlungsfelder des Rahmenkonzepts der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg für HPC und DIC im Zeitraum von 2025 bis 2032 im Projekt durch folgende Maßnahmen konkretisiert werden:
- Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Unterstützung hinsichtlich Kompetenzen zur Unterstützung neuer Arten von System- und Methodenkonzepten (KI, ML oder Quantencomputing), Vernetzung mit Methodenforschung, ganzheitlichen Bedarfsanalysen und Unterstützungsstrategien (z. B. Onboarding)
- Steigerung der Energieeffizienz durch Sensibilisierung und Erforschung und Nutzung neuer Betriebsmodelle und Arbeitsabläufe, einschließlich optimierter Software
- Erprobung und flexible Integration neuer Systemkomponenten und -architekturen, Ressourcen (z. B. Cloud) sowie Virtualisierungs- und Containerisierungslösungen
- Umsetzung neuer Softwarestrategien (z. B. Nachhaltigkeits- und Entwicklungsprozesse)
- Erweiterung der Funktionalitäten des Datenverbunds Baden-Württemberg (z. B. Datentransferdienst)
- Umsetzung von Konzepten zum Umgang mit sensiblen Daten und zur Entwicklung digitaler Souveränität
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinfrastrukturen

bwHPC