Sie fördert das Wissenschaftsthema "High Performance Computing" (HPC) als eigenständige strategische Forschungsaktivität und sorgt für eine verbesserte internationale Sichtbarkeit der deutschen Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Effizienz, Anwendbarkeit und vereinfachten Nutzbarkeit des Hoch- und Höchstleistungsrechnens.
Für die Verwirklichung dieser Ziele ist neben der Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen insbesondere auch die Beratung von Wissenschaft, Wirtschaft, Bund, Länder und Trägerorganisationen zur optimalen Erschließung und Weiterentwicklung des Potenzials des wissenschaftlichen Rechnens im Allgemeinen und insbesondere des Hoch- und Höchstleistungsrechnens.
Alle wissenschaftlichen Ergebnisse des Vereines, ob aus Forschung oder anderer wissenschaftlicher Tätigkeit, sollen zeitnah veröffentlicht werden und alle Veranstaltungen des Vereines sind der Allgemeinheit zugänglich.
Die Gauß-Allianz sieht ihre Aufgabe in der
- Förderung des Hochleistungsrechnens als eigenständige strategische Forschungsaktivität
- Verbesserung der internationalen Sichtbarkeit der deutschen Forschungsanstrengungen
- Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Beratung von Wissenschaft, Wirtschaft, Bund, Länder und Trägerorganisationen
- Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Vereins
Hochleistungsrechnen als Schlüsseltechnologie
Organisations details
Gauß-Allianz e.V.
Alexanderplatz 1
10178 Berlin
Germany
Registernummer: VR 28849 B (Amtsgericht Berlin-Charlottenburg)
Vorstand (vorstand@gauss-allianz.de)
Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (Vorsitzender)
Prof. Dr. Thomas Ludwig (Stellvertreter)
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Michael M. Resch (Stellvertreter)
Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel
Vorsitzender
Technische Universität Dresden
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Zellescher Weg 12
01062 Dresden
Germany
Prof. Dr. Thomas Ludwig
Stellvertreter
Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
Bundesstraße 45a
20146 Hamburg
Germany
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Michael M. Resch
Stellvertreter
Universität Stuttgart
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
Germany
Mitglieder
Veröffentlichungen
Diese Publikationen entstanden im Projekt "Aufbau einer Governance für die Aufgaben der Gauß-Allianz e. V.".
Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publikationen liegt bei der Gauß-Allianz e. V.

Diese Empfehlung beschreibt und strukturiert Beantragungs- und Bewilligungsverfahren für den Zugang zu HPC-Ressourcen und soll damit einen Beitrag zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität bei der Beantragung, Bewertung und Beurteilung von Anträgen zu Ressourcen im nationalen HPC-Ökosystem leisten. Dabei werden insbesondere verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel Methoden, Verfahren, Kriterien und Rollen, von Beantragungs- und Bewilligungsverfahren unter Berücksichtigung von Objektivität, Fairness, Transparenz sowie Wirksamkeit der Verfahren adressiert, die sowohl für ein zentrumsspezifisches Verfahren wie auch für abgestimmte Verfahren im nationalen System von Bedeutung sind.

Mit dem Ziel eines nachhaltigen und balancierten HPC-Ökosystems für die Versorgung der deutschen Wissenschaft mit HPC-Ressourcen werden strategische Aufgaben der Gauß-Allianz für die zu erwartenden Herausforderungen in einem zukünftigen nationalen HPC-Konzept beschrieben. Darüber hinaus gibt dieses Dokument einen Überblick über das nationale Hoch- und Höchstleistungsrechnen mit den Entwicklungen in diesem Bereich seit 2006 sowie über aktuelle Aufgaben der Gauß-Allianz und Profillinien ihrer Mitgliedszentren.

HPC-Status-Konferenz
Die HPC-Status-Konferenz bietet Wissenschaftlern und Anwendern eine Plattform zum interdisziplinären Austausch zu aktuellen Forschungsaktivitäten und Fragestellungen im Bereich des Hoch- und Höchstleistungsrechnens in Deutschland (HPC). Im Mittelpunkt stehen insbesondere die durch das BMBF in diesem Bereich geförderten Forschungsprojekte.
Vergangene Status-Konferenzen
- 7.HPC-Status-Konferenz, HLRS Stuttgart, 04.-05.12.2017 - weitere Informationen
- 6.HPC-Status-Konferenz, DESY Hamburg, 28.-29.11.2016 - weitere Informationen
- 5.HPC-Status-Konferenz, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg, 14.-15.12.2015 - weitere Informationen
Infobrief
Der Infobrief informiert in regelmäßigen Abständen Betreiber und auch Nutzer über wichtige Neuigkeiten innerhalb der deutschen HPC-Gemeinschaft. Er berichtet kompakt über interessante Entwicklungen auf dem Gebiet des HPC in Deutschland, weist auf neue Systeme, Software oder Projekte hin und beschreibt kurz neue oder erweiterte Dienste. Darüber hinaus werden hier zentral wichtige Veranstaltungen und Schulungsangebote veröffentlicht. Sie können den Infobrief auch per E-Mail oder Postzustellung erhalten.
Statistiken


3 | 11 | 7 |
Ebene 1 |
Ebene 2 |
Ebene 3 |

3 | 16 | 20 |
Ebene 1 |
Ebene 2 |
Ebene 3 |






