HPC-Statuskonferenz 2021
Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Deutschland

Vom Supercomputing auf der höchsten Leistungsklasse mit dem Gauss Centre for Supercomputing (GCS) bis zum aktuellen Aufbau des Verbunds der Zentren des Nationalen Hochleistungsrechnens an den Hochschulen (NHR) bietet Deutschland eine hervorragende Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung. National haben aufeinander abgestimmte forschungspolitische Maßnahmen die Stärkung des gesamten deutschen HPC-Ökosystems zum Ziel. An der Schwelle zur Exascale-Ära laden wir Sie daher herzlich zu dieser gemeinsamen Tagung ein. Es werden aktuelle Entwicklungen in der HPC-Forschung und der HPC-Nutzung in Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus ist auch die Kooperation mit europäischen Partnern in EuroHPC ein zentrales Thema.
Die Statuskonferenz wird am 27. April 2021 online und in drei Teilen im Zeitrahmen von 10:00 bis 17:30 Uhr stattfinden. Im ersten Teil werden Ziele und Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene vorgestellt sowie Highlights aus den Rechenzentren und aktuelle Anwendungen präsentiert. Im zweiten und dritten Teil stehen wissenschaftliche Ergebnisse und die Einbettung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens in die Wissenschafts- und Innovationslandschaft im Vordergrund. Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion vorgesehen, die Ihre Fragen zu allen Themen der Tagung aufgreifen soll.
Dr. Stefan Mengel
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing
Prof. Dr. Wolfgang Nagel
Vorstandsvorsitzender Gauß-Allianz e. V.




Für Ihre Teilnahme an der HPC-Statuskonferenz bitten wir sich zu registrieren.
Hinweis zum Datenschutz: Das Mitschneiden des Streams ist nicht gestattet.
10'
20'
20'
20'
20'
20'
20'
20'
20'
20'
20'
20'
45'
20'
50'
5'