HPC-Statuskonferenz 2025
Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Deutschland

Go to first section
24. bis 26. September 2025
Konferenz
Waldweg 26
Göttingen
Vom 24. bis zum 26. September 2025 veranstalten die Gauß-Allianz, die Universität Göttingen und die GWDG in Kooperation mit dem BMFTR im Anschluss an die NHR-Konferenz die 14. HPC-Statuskonferenz auf dem Campus Universität Göttingen.

Als Plattform für den interdisziplinären Austausch und zur Netzwerkbildung thematisiert die dreitägige Veranstaltung aktuelle Entwicklungen, Projekte und Fragestellungen im Hoch- und Höchstleistungsrechnen. In den Bereichen Maschinen, Methoden und Anwendungen werden insbesondere die Ergebnisse der SCALEXA- und GreenHPC-Projekte des BMFTR vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbindung und dem Austausch der KI-Forschung und der HPC-Gemeinschaft in Deutschland, insbesondere der Präsentation der beiden deutschen EuroHPC-AI-Factories.

Prof. Dr. Ramin Yahyapour
Universität Göttingen, GWDG

Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel
Vorstandsvorsitzender Gauß-Allianz e. V.
Registrierung
Der Konferenzbeitrag beträgt 170 Euro (inkl. 19% MwSt.). Dieser wird vom lokalen Veranstalter zur Deckung der Unkosten im Rahmen der Ausrichtung der HPC-Statuskonferenz vereinnahmt und verantwortet. Die Gauß-Allianz hat im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung keine Einnahmen und auch kein finanzielles Interesse.

Bitte melden Sie sich bis spätestens Donnerstag, den 14. August 2025, in der Veranstaltungsregistrierung der GWDG an.

Organisatorische Fragen richten Sie bitte an events@gwdg.de. Für alle anderen Fragen stehen wir Ihnen unter der Adresse service@gauss-allianz.de zur Verfügung.
Hotels
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungsmöglichkeit selbständig über eines der einschlägigen Buchungsportale.
Programm
Mittwoch, 24. 13:00 Uhr bis Freitag, 26. September 2025 15 Uhr,

Das Programm wird in Kürze hinzugefügt.


 
 
Anfahrt und Veranstaltungsort
Universität Göttingen
Aula am Waldweg

Waldweg 26
37075 Göttingen

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort erhalten Sie in der Rauminformation der Universität Göttingen .