Supercomputing 2025 – "hpc ignites"
The International Conference for High Performance Computing, Networking, Storage and Analysis.

Go to first section

 

St. Louis, Missouri

America's Center St. Louis, St. Louis, MO, USA

 

Konferenz

16. - 21. November 2025

 

Ausstellung

17. - 20. November 2024

 

Tutorials

16. & 17. November 2025

 

Workshops

16. & 17. & 21. November 2024

 

SC25

Webseite des Veranstalters

Die weltweit führende Veranstaltung im Bereich des Hoch- und Höchstleistungsrechnens (HPC) mit den neuesten Technologien, Trends und Innovationen findet in diesem Jahr in St. Louis, Missouri, USA vom 16. bis 21. November statt. Im Zentrum steht der intensive Austausch über aktuelle Entwicklungen und zentrale Fragestellungen rund um HPC, Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Quanten- und Exascale-Computing. Als Teil der vertretenen deutschen HPC-Community werden auch insbesondere die Mitglieder der Gauß-Allianz vertreten sein und ein großes Spektrum von aktuellen Fortschritten und Aktivitäten auf der Konferenz präsentieren.

Erfahren Sie hier mehr über die Aktivitäten der nationalen wissenschaftlichen HPC-Rechenzentren.
 
 
Beiträge der Zentren der Gauß-Allianz

Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ)

In der Session „ACM Gordon Bell Finalists Presentations“ werden am 18. November 2025 die Beiträge der Finalisten für den renommierten Gordon Bell Prize vorgestellt und die Gewinner des Preises anschließend bekannt gegeben. Zwei der nominierten Projekte entstanden mit Beteiligung des DKRZ und basieren auf neuen, besonders hochaufgelösten Konfigurationen des Klimamodells ICON. Diese ermöglichen es, den Klimawandel über Jahrzehnte hinweg mit einer Auflösung im Kilometerbereich auf den leistungsfähigsten Supercomputern der Welt zu simulieren.
Im Beitrag „Destination Earth: The Climate Change Adaptation Digital Twin“ (https://sc25.conference-program.com/presentation/?id=gbv104&sess=sess590 ) präsentieren das DKRZ gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) eine neue ICON-Konfiguration, die das gesamte Erdsystem inklusive Energie-, Wasser- und Kohlenstoffkreislauf mit einer Auflösung von einem Kilometer über mehrere Jahrzehnte hinweg simulieren kann. Der zweite nominierte Beitrag „Computing the Full Earth System at 1km Resolution“ (]https://sc25.conference-program.com/presentation/?id=gbv103&sess=sess590 zeigt Ergebnisse aus dem europäischen Projekt Destination Earth, an dem das DKRZ und das MPI-M mit ICON mitwirken. Ziel des Projekts ist es, digitale Zwillinge des Erdsystems zu entwickeln, die als Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel dienen und Klimainformationen direkt nutzbar machen. Bereits die Nominierung für den mit 10.000 US-Dollar dotierten Gordon Bell Prize gilt als bedeutende Anerkennung herausragender Leistungen im Hochleistungsrechnen. Der Preis wird jährlich von der Association for Computing Machinery vergeben und seit 2023 auch in der Kategorie „Klimamodellierung“ verliehen, um Innovationen zu würdigen, die das Verständnis des Klimasystems und des Klimawandels voranbringen.
Ebenfalls am 18. November wird Florian Ziemen vom DKRZ als Mitglied eines fünfköpfigen Panels zum Thema „Cyberinfrastructure for Petascale Earth System Data“ (https://sc25.conference-program.com/presentation/?id=pan121&sess=sess363 ) sprechen. Da Klimasimulationen enorme Datenmengen erzeugen, stoßen herkömmliche Speicher- und Analyseverfahren an ihre Grenzen. Das Panel thematisiert, welche neuen Ansätze – etwa netzwerkfreundliche Datensätze, Auflösungshierarchien und maschinelles Lernen – und Software Pakete nötig sind, um die dabei entstehenden riesigen Datenmengen effizient nutzbar zu machen, und auch eine Nutzung von außerhalb der großen Rechenzentren zu ermöglichen.


Gauss Centre for Supercomputing

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HRLS) @ GCS

Unter dem Motto „Riding the HPC Wave“ wird das HLRS am Stand #726 zeigen, wie innovative Forschung und nachhaltige Strategien die Zukunft des Höchstleistungsrechnens gestalten. Zu den Highlights zählen eine reale TRUMPF Flex Cell, die mit einem Digital Twin einer TruBend-Biegemaschine verknüpft ist, und Demonstrationen flexibler Automatisierung und KI-gestützter Simulation.
Darüber hinaus erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über den aktuellen Supercomputer Hunter sowie die nachhaltige Planung des nächsten Systems Herder. Weitere Themen sind die AI Factory HammerHAI und das Engagement des HLRS für ethische und verantwortungsvolle Nutzung von HPC-Technologien.
Für Networking und Austausch lädt das HLRS gemeinsam mit HPE und AMD für Mittwoch, den 19. November, von 15:00 Uhr an zur Happy Hour an Stand #726 ein.

Mehr zu den Beiträgen des HLRS: https://www.hlrs.de/event/2025/sc25

Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften @ GCS

Gemeinsam mit unseren Partnern von der Technischen Universität München (TUM), dem Munich Quantum Valley (MQV) und NHR@FAU treiben wir die nächste Generation des Supercomputing voran. Wir präsentieren in St. Louis bahnbrechende Forschungsbeispiele, fortschrittliche Technologien und sprechen über visionäre Zusammenarbeit von Quanteninnovationen über KI-Beschleunigung bis hin zu nachhaltigen HPC-Lösungen, die in Zusammenarbeit mit unseren Technologiepartnern wie z.B. Q.ANT und IQM entstehen.

Juelich Supercomputing Centre (JSC) @ GCS

Das JSC wird unter dem Slogan „Unleashing Next-Gen Computing Power“ auf dem Messestand #505 die neusten Entwicklungen zum Exascale-Supercomputer JUPITER präsentieren. An den Themeninseln des Stands und bei verschiedenen Tutorials, Workshops, BoFs und Präsentationen im Rahmen des Konferenzprogramms wird das JSC aktuelle Einblicke zu HPC(-Tools), Quantencomputing und KI geben.

IT Center, RWTH Aachen

Auch in diesem Jahr ist das IT Center der RWTH Aachen auf der SC25 an mehreren Tagen mit spannenden Einblicken in aktuelle HPC-Technologien vertreten.
Am Sonntag, den 16. November 2025, präsentieren Experten des IT Centers das Tutorial „Mastering OpenMP Tasking: From Start to Free-Agent Tasks“. Das Tutorial richtet sich an erfahrene HPC-Entwickler*innen und Forschende, die ihre Kenntnisse im Bereich paralleler Programmierung mit OpenMP vertiefen möchten. Es behandelt fortgeschrittene Konzepte des Taskings, analysiert Performanceaspekte und stellt mit den Free-Agent Tasks eine aktuelle Erweiterung des Standards vor.
Eine detaillierte Beschreibung des Tutorials ist im SC25-Konferenzprogramm zu finden: https://sc25.conference-program.com/presentation/?id=tut127&sess=sess259
Am Donnerstag, den 20. November 2025, präsentieren unsere Experten zudem das Poster „Optimizing Task-Driven Offloading in LLVM“. Hier wird ein neuartiger, ereignisgesteuerter Ansatz vorgestellt, der den CPU-Overhead beim Offloading von Aufgaben an Beschleuniger deutlich reduziert. Das Poster erklärt die Implementierung der vorgeschlagenen Konzepte und Erweiterungen in der LLVM OpenMP Laufzeitumgebung und evaluiert detailliert die Leistungsverbesserungen mithilfe von aktuellen Nvidia H100 GPUs. Ausführliche Informationen zum Poster erhalten Sie auf der Webseite der SC25: https://sc25.conference-program.com/presentation/?id=post182&sess=sess533

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) und SCADS.AI Dresden/Leipzig

ZIH und ScaDS.AI Dresden/Leipzig der Technischen Universität Dresden präsentieren gemeinsam mit SpiNNcloud Systems am Stand #513 ihre aktuelle Forschung in den Bereichen HPC, Datenanalyse und KI. Das ZIH stellt seine HPC-Ressourcen und methodenwissenschaftlichen Arbeiten im HPC vor und gibt Einblicke in die Performanceanalyse-Werkzeuge Vampir und PIKA – inklusive Live-Demos am Stand, bei denen alle neuen Features anschaulich präsentiert werden. ScaDS.AI Dresden/Leipzig präsentiert eine Reihe von Demos, darunter die Machine-Learning-Training-Software asanAI, JUmPER (Jupyter meets Performance) sowie JumpLM, eine auf JUmPER und BALI (Benchmark for Accelerated Language Model Inference) basierende Jupyter-Umgebung zum Benchmarken von Sprachmodellinferenz mit interaktiven Plots. SpiNNcloud Systems stellt mit seinem SpiNNcloud Server Board mit 48 SpiNNaker2 Chips modernste Hardware aus. Es werden verschiedene Sofa-Talks angeboten, die spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsbereiche von ZIH, ScaDS.AI Dresden/Leipzig und SpiNNcloud Systems geben. Zudem werden die Kooperation mit der Indiana University Bloomington und den europäischen HPC-Zentren - mit der Teilnahme an der European-Passport-Stempelrallye - hervorgehoben.

Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU)

Das NHR@FAU präsentiert zwei halbtägige Tutorials zu den Themen „Core-Level Performance Engineering” und „Performance Engineering for Linear Solvers”, ein Forschungsposter zur fortgeschrittenen dreidimensionalen Visualisierung von MPI-Traces sowie einen Gastvortrag beim „Symposium on Quantitative Co-Design of Supercomputers”. Darüber hinaus wird das NHR@FAU erneut zusammen mit dem LRZ Garching, der TU München und dem Munich Quantum Valley am Stand „Bavarian Supercomputing” vertreten sein. Das Team „FAUltier“ nimmt mit sechs Studierenden und einem Betreuer erstmals am Remote-Wettbewerb IndySCC der SC25 teil. Und wie in den Vorjahren, unterstützt das NHR@FAU beim Aufbau und Betrieb von SCinet, dem schnellsten temporären Netzwerk der Welt.

Zuse-Institut Berlin

Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) präsentiert den aktuellen Stand seiner Arbeiten mit dem Distributed Asynchronous Object Store (DAOS) auf dem International Parallel Data Systems Workshop am Montag sowie auf dem parallel zur SC stattfindenden DAOS User Group Meeting (DUG) bereits am Sonntag. Im DUG Meeting wird auf die Integration von DAOS in den Nutzerworkflow und Slurm am ZIB eingegangen und ein Performance-Vergleich zu unterschiedlichen Nutzungsansätzen von MPI-IO-basierten Programmen präsentiert.
Zudem ist das ZIB Koorganisator des Birds of Feather Meetings zum Thema "Navigating Complexity: Achieving Performance Portability in the Evolving Landscape of Accelerated HPC Systems" beteiligt. Bei der geplanten Diskussion sind unter anderem Andreas Herten (FZ Jülich), Antonio Peña (BSC), David Keyes (KAUST) und William Fowler (Intel) als Sprecher vorgesehen.