Der Einsatz von Computermodellen nimmt in allen Wissenschaftsbereichen stetig zu. Doch die Entwicklung neuer Forschungssoftware für HPC-Systeme erfordert spezielle Kenntnisse, die viele Forschende nicht mitbringen. Hier setzt das Landesprojekt bwRSE4HPC an: Das durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg geförderte, mehrstufige Unterstützungsangebot des KIT und der Universität Heidelberg berät erfahrene HPC-Nutzer:innen ebenso wie Einsteiger:innen in ihrer softwaregestützten Forschung. Mit den Fachleuten wird die Forschungssoftware verbessert – effizienter parallelisiert, auf neue Hardware portiert oder nutzerfreundlich gestaltet. Auch die Entwicklung von Prototypen zum Testen neuer Methoden oder die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sind denkbar. Ziel ist zuverlässigere und leistungsfähigere Software für die wissenschaftliche Praxis. Forschende können sich über ein Online-Formular mit einer konkreten Fragestellung direkt bewerben. Weitere Informationen: bwrse4hpc.de .