Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit von HPC-Simulationen sind in den Lebenswissenschaften eine ungelöste Herausforderung. Unter Federführung des ZIH der TU Dresden wurde deshalb im internationalen Netzwerk „Computational Modeling in Biology“ (COMBINE) der Modellbeschreibungsstandard MorpheusML entwickelt. Er ermöglicht die Definition multizellulärer Computermodelle für biologische Systeme – von der molekularen bis zur Organskala – und unterstützt damit die Untersuchung von Fragestellungen der entwicklungsbiologischen Morphogenese, Selbstorganisation und Musterbildung sowie von Krankheitsprozessen wie Tumorwachstum. Für den internationalen Austausch dieser Computermodelle sowie zur Dokumentation ihrer Reproduzierbarkeit und modularen Nachnutzbarkeit betreibt das ZIH, gefördert von der VolkswagenStiftung, das MorpheusML-Modellrepositorium. Es umfasst inzwischen über 100 FAIR-konforme Modelle unter der offenen CC-BY-Lizenz und wurde kürzlich auf dem COMBINE-Meeting in Madison (USA) vorgestellt. Aufbauend auf bestehenden Akkreditierungen durch FAIRsharing, re3data und Identifiers wurde das Modellrepositorium jetzt in das Netzwerk vertrauenswürdiger digitaler Repositorien (Trustworthy Digital Repository) des europäischen EOSC-FIDELIS-Verbundes aufgenommen. Weitere Informationen: eden-fidelis.eu/network-member/morpheusml-model-repository .

Tweet