Vom 16. bis 21. November findet in St. Louis (USA) die Supercomputing Conference (SC25) statt. Unter dem Motto „HPC ignites.“ präsentiert die weltweit bedeutendste Veranstaltung im Bereich HPC ein umfassendes technisches und wissenschaftliches Programm sowie vielfältige Möglichkeiten zum internationalen Austausch über aktuelle Entwicklungen und bewährte Praktiken. Die SC25 deckt das gesamte Spektrum der HPC-Forschung und -Anwendung ab – von Algorithmen, Architekturen und Netzwerken über Clouds, verteiltes Rechnen, Datenanalyse, Visualisierung und Speicherung bis hin zu KI, Leistung, Programmiersystemen und Systemsoftware. Die Mitglieder der Gauß-Allianz werden mit Ständen im Ausstellungsbereich sowie mit Fachvorträgen, Workshops, Tutorials und Diskussionsbeiträgen im wissenschaftlichen Programm vertreten sein. ● Alle drei GCS-Zentren HLRS, JSC und LRZ werden auf der Konferenz präsent sein. ● Das HLRS wird unter dem Motto „Riding the HPC Wave“ neue Entwicklungen in den Bereichen HPC, KI und nachhaltiges Supercomputing präsentieren. Am Stand werden interaktive Exponate, darunter eine vernetzte TRUMPF FlexCell mit Digital Twin, sowie Projekte wie die AI Factory HammerHAI und die Planung des kommenden Systems Herder vorgestellt. ● Das JSC wird unter dem Slogan „Unleashing Next-Gen Computing Power“ auf seinem Stand neueste Entwicklungen zum Exascale-Supercomputer JUPITER präsentieren. An Themeninseln wird es hier und bei verschiedenen Tutorials, Workshops, BoFs und Präsentationen im Konferenzprogramm aktuelle Einblicke zu HPC(-Tools), Quantencomputing und KI geben. ● Das LRZ zeigt unter dem Motto „From Bits to Brilliance – Supercomputing in Bavaria“ auf seinem Stand gemeinsam mit Teams von LMU und TUM, dem Munich Quantum Valley sowie NHR@FAU, wie die Zentren mit hybridem Quanten- und Supercomputing sowie Future-Computing-Technologien wie Photonik, Software, Tools und Support die Wissenschaft unterstützen. Das LRZ ist zudem auf der Job Fair präsent. ● Das NHR@FAU beteiligt sich mit zwei Tutorials zu Performance Engineering, einem Poster zur 3D-Visualisierung von MPI-Traces und einem Vortrag beim „Symposium on Quantitative Co-Design of Supercomputers“. Zudem ist es am Gemeinschaftsstand „Bavarian Supercomputing“ mit LRZ, TUM und Munich Quantum Valley vertreten. Das Studierendenteam „FAUltier“ nimmt erstmals am Remote-Wettbewerb IndySCC teil. ● Das DKRZ beteiligt sich mit zwei Vorträgen bei den „ACM Gordon Bell Finalists Presentations“– „Destination Earth: The Climate Change Adaptation Digital Twin“ und gemeinsam mit dem JSC an „Computing the Full Earth System at 1km Resolution“. Zudem wird Dr. Florian Ziemen im Panel zum Thema „Cyberinfrastructure for Petascale Earth System Data“ sprechen. ● Das ZIB stellt seine Arbeiten mit dem Distributed Asynchronous Object Store (DAOS) auf dem International Parallel Data Systems Workshop sowie in einem Vortrag auf dem DAOS User Group Meeting vor. Es ist zudem gemeinsam mit dem JSC und der Universität Hamburg Ko-Organisator des BoF-Meetings „Navigating Complexity: Achieving Performance Portability in the Evolving Landscape of Accelerated HPC Systems“. ● Das IT Center der RWTH Aachen beteiligt sich mit einem Tutorial „Mastering OpenMP Tasking: From Start to Free-Agent Tasks“ zu aktuellen Erweiterungen und Performanceaspekten des OpenMP-Standards; in der Postersession wird es einen neuen ereignisgesteuerten Ansatz zur Reduzierung des CPU-Overheads bei Beschleuniger-Offloading vorstellen. ● Das ZIH und ScaDS.AI der TU Dresden präsentieren aktuelle Forschungsaktivitäten und Systeme, wie die Performanceanalyse-Werkzeuge Vampir und PIKA, die ML-Training-Software asanAI und JUmPER (Jupyter meets Performance) sowie JumpLM, einer Jupyter-Umgebung zum Benchmarken von Sprachmodellinferenz mit interaktiven Plots. Zudem werden die Kooperationen mit der Indiana University Bloomington und den europäischen HPC-Zentren, u. a. mit der Teilnahme an der European-Passport-Stempelrallye, hervorgehoben. Weitere Informationen: gauss-allianz.de/de/article/sc25 .

Tweet