Die Internationale Supercomputing Conference (ISC) feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum und findet vom 10. bis 13. Juni in Hamburg statt. Unter dem Motto „Connecting the dots“ bringt sie führende Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Forschung zusammen, um Innovationen in HPC und KI, Datenanalyse sowie Storage, Networking, und Quantencomputing zu präsentieren, den gegenseitigen Austausch zu fördern und sich untereinander zu vernetzen. Auch in diesem Jahr wird es einen Gauß-Allianz-Stand mit Informationen zum neuen HPC-Kalender geben und die Mitglieder werden wieder mit vielfältigen Beiträgen vertreten sein. ● NHR4CES beteiligt sich u. a. mit Tutorials wie „Mastering Tasking with OpenMP 6.0“ am wissenschaftlichen Programm. Expert:innen von NHR4CES stehen am NHR-Stand für den fachlichen Austausch zur Verfügung, wo sie auch Sofa Talks zum Thema „Connecting Visualization and High-Performance Computing“ organisieren. ● Das NHR@FAU ist mit 2 Tutorials und einem Research-Poster vertreten, hält zusammen mit anderen Zentren den Workshop „EESP“ ab und wirkt am NHR-Stand bei den Sofa-Talks mit. Bei der Student Cluster Competition betreut es das gemeinsame Team der FAU und der USI Lugano. ● Das GCS präsentiert seine Zentren – HLRS, JSC und LRZ – auf einem gemeinsamen Stand mit spannenden Exponaten und informiert über aktuelle Projekte, die mithilfe der GCS-Systeme berechnet wurden. Mitarbeitende aller 3 Zentren tragen zudem zum wissenschaftlichen Programm bei. ● Das DKRZ unterstützt wieder die Student Cluster Competition: Für die online Coding Challenge entwickelte das DKRZ-Team Aufgaben mit dem Wetter- und Klimamodell ICON und stellt dafür 4 GPU-Knoten auf seinem HPC-System Levante bereit. Zudem entsendet es 2 Jury-Mitglieder zur Bewertung der Beiträge und ist mit einer Sprecherin bei der BoF-Session „Empowering Excellence in HPC Through Diversity and Inclusion“ vertreten. ● Das SCC ist mit einem Fachvortrag zur Simulation von komplexen biologischen Strukturen auf modernen Hybridsupercomputern, einem Wissenschaftsposter zu einem Numerik-Framework für HPC und gemeinsam mit dem JSC mit einem Workshop zum Research Software Engineering in High Performance Computing vertreten. Zudem beteiligt es sich am Stand des bwHPC-Projekts und des NHR-Vereins. ● Das ZIH und ScaDS.AI der TU Dresden werden an einem Stand ihre Arbeiten im Bereich HPC, KI und Datenanalyse präsentieren, das Team wird sich an den GA- und NHR-Messeständen einbringen und am wissenschaftlichen Konferenzprogramm beteiligen. Weitere Informationen: isc-hpc.com/program/ .