Das HLRS hat den Supercomputer Hunter am 16. Januar feierlich eingeweiht. Das von Hewlett Packard Enterprise entwickelte System kombiniert hohe Rechenleistung mit energieeffizienter Technologie. Hunter wird u. a. für Simulationen, KI und Datenanalysen in Wissenschaft und Industrie eingesetzt. Mit einer theoretischen Spitzenleistung von 48,1 PetaFlop/s und einer innovativen Architektur, die CPUs und AMD InstinctTM Accelerated Processing Units integriert, bietet er deutliche Fortschritte in Leistung und Nachhaltigkeit. Hunter setzt auf direkte Flüssigkeitskühlung und ein dynamisches Power-Capping-System zur Optimierung des Energieverbrauchs. Im Vergleich zum Vorgängersystem Hawk reduziert Hunter den Energiebedarf um 80 %. Die Kombination von CPUs und GPUs in einem einzigen Paket wird auch die Entwicklung und Ausführung neuartiger Converged-Computing-Workflows erleichtern, die Simulation, Datenanalyse und KI kombinieren. Das 15-Mio.-Euro-Projekt wurde zu gleichen Teilen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie vom BMBF (SiVeGCS-Projekt) finanziert. Die Landesministerin Petra Olschowski unterstrich die Bedeutung von HPC und KI für Wissenschaft und Wirtschaft. Weitere Informationen: hlrs.de/de/news/detail/hlrs-feiert-die-einweihung-des-supercomputers-hunter .