::: HPC-Ökosystem
41 HPC-Systeme
Mehr Erfahren
::: HPC-Wiki
nationales Wissensverzeichnis
Mehr Erfahren
::: HPC-Landkarte
22 HPC-Zentren
Mehr Erfahren
::: Gauß-Allianz
18 Mitglieder
Mehr Erfahren

Vom 29. Mai bis 2. Juni 2023 veranstaltet die Gauß-Allianz und das Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Karlsruhe eine Präsenzveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des High Performance Computings (HPC) sowie einer Session Künstliche Intelligenz (KI) & HPC.

Go to first section

Kernbereiche

Was ist HPC?

HPC beschäftigt sich mit modernen, innovativen IT-Infrastrukturen für komplexe und parallele Simulationen und zur Verarbeitung und Analyse von riesigen Datenmengen.

Hardware

Hardware bildet die technische Grundlage für die digitale Analyse, Berechnung und Visualisierung von Daten und umfasst u.a. Prozessoren, Speicher und Netzwerke.

Software

HPC Innovation

Software hilft Forschern und Unternehmen komplexe Aufgaben und Probleme in ihren Tätigkeitsfeldern zu modellieren und zu lösen.

Wirtschaft

Beratung

Die Gauß-Allianz bietet speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen Unterstützung und Lösungen für leistungsfähige, skalierbare sowie parallele Soft- und Hardware.

Innovation durch HPC

Viele alltagsrelevante Fragestellungen in Wissenschaft, Forschung und Technik benötigen Hochleistungsrechnen zur Entwicklung von innovativen Lösungen und neuen Erkenntnissen.

 
 

Kompetenznetzwerk

Lokal | Leistung | Kompetenzen

Wer? Was? Wo?

Die HPC-Ressourcen in Deutschland unterscheiden sich in Ihrer Leistungsfähigkeit, Ausstattung und Ausrichtung. Finden Sie hier die passenden Ressourcen für Ihr HPC-Vorhaben.

Die Gauß-Allianz

Die Gauß-Allianz unterstützt die wissen­schaft­liche Gemeinschaft in Deutschland durch die Schaffung der Voraussetzungen zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von Supercomputing Ressourcen der obersten Leistungsklassen.

Publikationen

Erhalten Sie hier einen Überblick über Veröffent­lichungen und Publikationen der Gauß-Allianz, dem Wissen­schaftsrat, u.w. mit einer zentralen Bedeutung für das nationale Hoch- und Höchst­leistungs­rechnen in Deutschland.

Mitgliederübersicht

Netzwerke

Nationale Grid Initiative für Deutschland

Logo NGI-DE

NGI-DE ist die nationale Grid Initiative für Deutschland. Sie ist ein Teil der Europäischen Grid Infrastruktur (EGI) und wird getragen von der Gauß-Allianz e.V..

Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen

Die sieben Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind im Norddeutschen Verbund zur Förderung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens (HLRN) zusammengeschlossen.

Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e.V.

Der ZKI-Arbeitskreis Supercomputing bietet ein Forum für den Erfahrungsaustausch für alle, die sich für die Beschaffung und den Betrieb, als auch für die Nutzung von Hoch- und Höchstleistungsrechnern oder Rechnerclustern in der Wissenschaft interessieren.

 
 

Projekte

Aktuelle Projekte

Parallelisierung zeitabhängiger Simulationen für das zukünftige Supercomputing
BMBF
Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel wer
April 2021 bis März 2024 • Noch 6 Monate
"Deep"-Software für neuartige Architekturen des zukünftigen Supercomputings
BMBF
Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel wer
April 2021 bis März 2024 • Noch 6 Monate
Speicher-Software für neuartige Architekturen des zukünftigen Supercomputings
BMBF
Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel wer
April 2021 bis März 2024 • Noch 6 Monate
Netztechnologie für neuartige Architekturen des zukünftigen Supercomputings
BMBF
Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel wer
April 2021 bis März 2024 • Noch 6 Monate
Offene Architektur für die nächste Generation von Exascale-fähigen HPC-Anwendungen im zukünftigen Supercomputing
BMBF
Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel wer
April 2021 bis März 2024 • Noch 6 Monate
Numerische Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene für das zukünftige Supercomputing
BMBF
Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel wer
April 2021 bis September 2024 • Noch 12 Monate
 
 

Hilfe

Fragen, Antworten, Hilfestellung

Ansprechpartner

Eine Auflistung der Ansprechpartner unseres Netzwerks hilft Ihnen schnell und unkompliziert einen direkten Kontakt zu uns aufzubauen.

Glossar

Die Vielfalt der Begriffe in der HPC-Welt kann überwältigend sein. An dieser Stelle finden Sie eine Sammlung von Begriffen und Themen aus den verschiedenen Bereichen des HPC-Umfelds.

FAQ

In unserem FAQ finden Sie die Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Hochleistungsrechnen (HPC), die Gauß-Allianz und die organisatorischen Prozesse des Netzwerks.